EASA – FAA Anerkennung (Validation) / Umschreibung Airplane & Helicopter
Für EASA Lizenzinhaber einer Flächenflugzeug- bzw. Hubschrauberberechtigung gibt es mehrere Gründe, parallel eine auch vollwertige FAA US-Lizenz bzw. zumindest eine Anerkennung (Validation) für Airplane bzw. Helicopter zu erwerben:
- Betrieb eines N-registrierten Luftfahrzeugs in Europa mit grenzüberschreitenden Flügen (z.B. von Deutschland nach Österreich oder Schweiz). Gem. FAA 14 CFR §61.3 (a) (1) (vii) gilt: „When operating an aircraft within a foreign country, a pilot license issued by that country may be used”.
Wichtig: Die EU gilt nicht als „Country“, d.h. wenn z.B. ein schweizer Pilot mit seiner N-registrierten Cirrus oder R44 (grenzüberschreitend) nach Österreich fliegt, benötigt er zwingend eine gültige FAA Lizenz (inkl. Flight Review und IPC, wenn IFR geflogen wird)! Ab 21. Juni 2022 sind für den internationalen Betrieb von N-registrierten Luftfahrzeugen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten somit zwei Lizenzen notwendig! - Fliegerurlaub in den USA (z.B. zum Stunden und Erfahrung sammeln)
- Einfachere, internationale Anerkennung der FAA Lizenz z.B. in Australien, Kanada bzw. Süd-Afrika
Remote Anerkennung (Validation) einer EASA PPL(A) bzw. PPL(H) Lizenz
Inzwischen ist es in Europa sehr einfach möglich, eine FAA Anerkennung (Validation) Airplane bzw. Helicopter für eine EASA PPL(A) bzw. PPL(H) Lizenz zu erhalten. Dazu ist nicht mal ein Aufenthalt in den USA erforderlich. Alle notwendigen Schritte können remote sowie durch ein praktisches Flight Review absolviert werden.
Der FAA CFI Michael Hochenrieder bietet in Zusammenarbeit mit einem spezifischen DPE (=Flugprüfer in USA) den kompletten Prozess im Großraum Salzburg bzw. München an. Anbei die Step-by-Step-Anleitung (mit den relevanten Screenshots):
- 1.) Registrierung auf IACRA
- 2.) Beantragung eines „Letter of Authentification“: In IACRA “start foreign license verification process” auswählen und das online Formular ausfüllen. Wichtig: Bei FSDO (Flight Standard District Office) bitte "Nashville FSDO CE-19" auswählen. Die Bearbeitung dauert i.d.R. ca. 3 – 6 Wochen.
- 3.) Beantragung der Lizenz: In IACRA „Start new application – Pilot – Foreign-Based (CFR 61 - Original)” auswählen und dann das online Formular (PRIVATE PILOT - Original Issuance - Airplane Single Engine Land bzw. Helicopter / Rotorcraft) ausfüllen. Bei SSN (Social Security Number) kann „none“ ausgewählt werden. Eine Angabe der Flugstunden ist nicht erforderlich.
Anbei die relevanten Screenshots in IACRA:
- 4.) Prüfung der Dokumente und Terminvereinbarung zur Remote Validation: Folgende Dokumente sind erforderlich und müssen zur Terminvereinbarung vorab per eMail im PDF-Format an Michael Hochenrieder versendet werden: Reisepass, EASA Lizenz, EASA Medial, “Letter of authentification und verification” (von FAA) für EASA-Lizenz und Medical, alternativ FAA Medical, IACRA Antrag Foreign-Based sowie FTN (FAA Transfer Number) des IACRA Antrags. Nach positiver Prüfung wird der Antrag von Michael Hochenrieder als recommending CFI digital signiert.
- 5.) Remote Validierung mit einem spezifischen FAA Airplane bzw. Helicopter DPE (Designated Pilot Examiner): Sobald die Dokumente geprüft wurden, kann via Microsoft Teams oder Zoom (typischerweise am Abend ab ca. 21.00 Uhr wegen der Zeitverschiebung) die Remote Validierung mit einem FAA DPE und dem FAA CFI Michael Hochenrieder durchgeführt online werden. Der Prozess dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss erhält der Antragsteller seine US FAA Lizenz als PDF. Die Original-Lizenz wird ca. 10 – 12 Wochen später per Post aus USA verschickt.
- 6.) Flight Review (mind. 1 Stunde Ground/Theorie + 1 Stunde Flight): Die Lizenz wird durch das Flight Review mit dem FAA CFI Michael Hochenrieder „aktiviert“. Die notwendige Theorie kann vorab online via dem FAA Pilot Proficiency Wings Program absolviert werden. Im Rahmen des praktischen Flight Reviews für Airplanes im Großraum Salzburg bzw. München können ggf. auch gleich weitere FAA Endorsements (z.B. High Performance, Complex oder Tailwheel) abgelegt werden. Bei der Validation einer Multi Engine Berechtigung muss das Flight Review zwingend auf einem Multi Engine Flugzeug abgelegt werden. Bei einem Helicopter / Rotorcraft Flight Review gelten die gleichen Anforderungen, ggf. ergänzt und ein spezifisches SFAR 73 Training.
Der gesamte Validierungsprozess dauert ca. 6 - 8 Wochen. Viele zufriedene Kunden haben diesen Prozess in den letzten Monaten erfolgreich durchlaufen und dürfen jetzt legal N-registrierte Flugzeuge bzw. Helicopter in Europa fliegen.
Anerkennung (Validation) eines EASA IR-Ratings
Für die Anerkennung des EASA Instrument Ratings ist nach wie vor eine schriftliche Prüfung (written Exam) abzulegen. Dies ist leider nach wie vor nur vor Ort in den USA möglich :(. Anbei der Prozess im Überblick:
- 1.) Registrierung bei PSI Exams.
- 2.) Anmeldung zum IFP (Instrument Foreign Pilot) Test bei einem der über 400 Testcenter in ganz USA
- 3.) Ablegen der Prüfung (leider aktuell nur vor Ort in USA möglich). Zur Vorbereitung wird der Sporty Instrument Rating Kurs sowie der Fragentrainer von Sheppard Air empfohlen.
- 4.) Beantragung der Lizenz: In IACRA „Start new application – Pilot – Added Instrument Rating”. Anbei die relevanten Screenshots in IACRA:
- 5.) Prüfung der Dokumente und Terminvereinbarung zur Remote Validation: Folgende Dokumente sind erforderlich und müssen zur Terminvereinbarung vorab per eMail im PDF-Format an Michael Hochenrieder versendet werden: Reisepass, EASA Lizenz, EASA Medial, aktueller “FAA Letter of authentification und verification” (max. 6 Monate gültig!), Ergebnis der Theorieprüfung mit ExamID, IACRA Antrag (siehe oben) und die FTN (FAA Transfer Number) des IACRA Antrags. Nach positiver Prüfung wird der Antrag von Michael Hochenrieder als recommending CFI digital signiert.
- 6.) (Remote) Validation / Eintragung der Instrument Rating Airplane Berechtigung in FAA Lizenz bzw. Validation.
- 7.) IPC (Instrument Proficiency Check): Die IR-Berechtigung wird durch einen IPC mit einem FAA CFII (Certified Flight Instructor Instrument) „aktiviert“. Das kann auch wieder in Europa bei einem CFII absolviert werden. Analog gelten die Vorgaben für einen IPC Helicopter / Rotorcraft.
Konvertierung (Conversion) der EASA-Lizenz in einen vollwertige US Lizenz
Auf Basis der neuen Technical Implementation Procedures Licensing (TIP-L) ist auch eine Konvertierung in eine vollwertige FAA Lizenz relativ einfach möglich. Sämtliche EASA-Ausbildungsstunden werden vollständig anerkannt. Zur Konvertierung muss der Kandidat lediglich in USA (vgl. Prozess wie oben beschrieben) eine Theorieprüfung (Private Pilot Airplane EU Part-FCL Conversion knowledge test with the code “PEP”) ablegen sowie ein Flight Review bei einem FAA CFI oder DPE bestehen.
Voraussetzung hierbei ist noch ein gültiges FAA Medical sowie eine Language Proficiency Eintrag (mind. Level 4) in der EASA Lizenz.
Konvertierung (Conversion) des EASA IR-Ratings in ein vollwertiges FAA IR-Rating
Zur Konvertierung des EASA IR-Ratings muss eine weitere Theorieprüfung (Instrument Rating Airplane EU Part-FCL Conversion knowledge test with the code “IEP”) sowie ein IPC mit einem DPE in USA abgelegt werden. Dieser IPC enthält ein „Acclimatization flying“, um praktische IFR-Erfahrung im US Airspace zu erlangen.
Weitere Details zum Conversion Prozess im FAA AC-61-143.
FCC Sprechfunkzeugnis
Offiziell benötigt jeder FAA lizensierter Pilot ein Sprechfunkzeugnis, wenn er ein N-registriertes Flugzeug außerhalb des US-Luftraums (z.B. Kanada, Bahamas oder auch Europa) fliegt. Dieses kann ohne Ausbildung und Prüfung beim FCC beantragt werden. Es wird nach Zahlung via Kreditkarte (ca. 100 USD) nach ein paar Tagen als PDF zugemailt.